Schmidenr Schdraße und Zwerchgasse

Endlang dr rekonschdruierde Schdaddbefeschdigung führd dr Weg durch den frühere Zwingr und übr d Schmidenr Schdraße zurügg in d Aldschdadd. Direkd am Eingang in d Aldschdadd, unmiddelbar nebe dem Feldmesserhaus, schdand frühr des Schmidenr Tor. Weidere inderessande Gebäud befinde si endlang dr Schmidenr Schdraße und ihrr Verlängerung, dr Zwerchgasse: des Inderims-Rathaus, genübr des Haus Pfleiderr und dr Caschbarischr Bau.


Feldmesserhaus (Schmidenr Schdr. 11)

Des erschde Haus innerhalb dr Schdaddmaur gehörde dr Seilerfamilie Bechdle. Dr Seilr und Feldmessr Hans Jakob Bechdle (H.J.B.) brachde 1701 d Eggkonsole an. Dr Schildhaldr schdüdzd soi Underarm auf zwei Wabbendafeln, d link zeigd Arbeidsgeräde vom Seilers, d rechde drägd d Inschrifd „Feldmes“. Dis beziehd si auf Bechdls Beruf als Seilr und Feldmessr. Die Giabelseide vom Hauss grenzde direkd an den Schmidenr Tordurm, dr hir d Schmidenr Schdraße überbrüggde.

Des Schmidenr Tor war oisch markandr Teil dr Schdaddbefeschdigung mid oim Fachwerkaufbau. Es wurd 1832 als erschds dr drei Schdadddore abgebrole. Diesr Zugang zur Schdadd wurd ersch no 1730/32 wichdich, da z von dene Zeid in Neggarrems oi Brügge mid dr Schdeig no Hegnach gebaud und oi direkde Schdraßenverbindung no Ludwigsburg hergeschdelld wurd. Des zugehörig Torwarthaus schdand zwische dr Haubd- und Vormaur, in ledzderr befand si oi äußerr verschdärkdr Tordurchgang.

Interims-Rathaus (Schmidener Schdr. 1)

An dr Egge Lange- und Schmidenr Schdraße, an dr si allr Verkehr vo den drei Schdadddore (Boischdoir, Fellbachr und Schmidenr Tor) kreizde, wurd 1660 übr dem Kellr vom 1634 zerschdörde Kornhauss oi neis Fachwerkhaus errichded. Daran erinnerd des hölzerne Dobbelwabbe am linke Eggbfeilr mid den 3 würddembergische Hirschschdange und den beide Mömbelgard-Barbe (2 Fische), beid mid Waiblinge (W) und dr Jahreszahl 1660 kennzeichned. Des Gebäud diende bis 1730 als Inderims-Rathaus und wurd bis 1840 nebe dem wiedr aufgebaude Rathaus am Markdbladz als „Alds Rathaus“ weiderverwended.

Haus Pfleiderr (Schmidenr Schdr. 2)

Des schdaddliche Gebäud könnde des 1443 erwähnde „Kaufhaus beim Kornhaus“ gwese soi, wouuff des halbrund Ladenfenschdr mid dem umlaufende Falz für oin möglile Klabblade an dr weschdlile Giabelseide hindeided. Des Gebäud wurd 1574 nei erbaud, ersichdlich an dr Jahreszahl an dr obere Hausegge. Saddlr Mardin Pfleiderr baude 1648 des Gebäud no dem Schdaddbrand vo 1634 als „Gaschdherberg zum rothe Löwen“ wiedr auf und hedd s 1680 wesendlich erweiderd, wouuff d vo oim Löwe gehaldene Inschrifd hinweischd: 1680 HER(r) MARTIN PFLE(i)DERER BVRGERMAISTER - GEORG ALEZEH STÄINHAVER. Mardin Pfleiderr (1621-1685) war Bürgermeischdr vo 1673-1683. Die mid Früchde und Laubwerk verzierde Eggkonsole mid Löwenkobf gab dr Herberg ihre Name. Dr brachdvolle, reich verzierde Fachwerkbau isch 1980 freigelegd worde.

Caschbarischr Bau (Zwerchgasse 6)

Dr Bau isch no dem zweide Amdsarzd Dr. Ernsch Caschbar (1730 – 1736 in Waiblinge) benannd. Des link Eingangschbordal im Renaissanceschdil mid reichr Ornamendik und dr Jahreszahl 1600 isch oi dr wenige erhalde gebliabene Erinnerunge an des alde Waiblinge vor dr Brandkadaschdrofe vo 1634. Des rechde Pordal mid oim Schlussschdoi als Rocaille-Kardusche, mid Laubwerk umrankd, schdammd laud Inschrifd vo 1792. Die Kardusche übr dem Eingang erinnerd an d Besidzr vo 1791 – 1828: Schuhmacherobermeischdr Johann Andreas Kühdaisch und soi Frau Catharina Magdalena Kühdaisch, geborene Rohraur. An oir Eggkonsole befinded si d Abbildung von a bärdige Manns mid Kobf, Rumbf und Flossenschwanz, dr im Volksmund als „Nögg“ (Wassergeisch) bezeichned wird. Da am Neidkobf d gleiche Ornamendik vorhande isch wie an dr Rundbogendür, kann man vermuade, dess r ebenfalls aus dr Zeid um 1600 schdammd.