Schdazion 15


Markdbladz

Dr Markdbladz isch „die Guade Schdube“ Waiblingens, hir wird regelmäßich Wochenmarkd abgehalde, Schdraßencafés lade zum Verweile oi, und bei Schdaddfeschde finde hir Veranschdaldunge schdadd. Vor allem abr isch dr Pladz dr hischdorische Middelbunkd dr Aldschdadd. Hir richded si dr Bligg zuersch auf des Alde Rathaus, oin beoidruggende Fachwerkbau mid offene Arkade. Hindr dem Markdbrunne mid dr Juschdidia-Figur erhebd si dr ehemalig Fruchdkaschde dr Geischdlile Verwaldung, desse besonders Merkmol oi blaschdisch wirkend Schoifassad isch, d oi Schdoihaus aus behauene Quaderschdoin vordäusche sollde. Am andere End vom Markdbladzs schdehd des größde und imbosandeschde Fachwerkgebäud Waiblingens, des ehemalig Amdsgerichd, des mid oim bemerkenswerde Fachwerk und oir große Anzahl vo Neidköbfe in verschiedenr Geschdald beoidruggd. Die Skulbdur davor, „Die Taubenhäusler“, erinnerd an d frühere Tradizion dr Taubenhaldung in dr Amdsschdadd Waiblinge.


Dr Markdbladz liegd zendral in dr Aldschdadd zwische den beide Haubdschdraße, dr Lang Schdraße im Weschde und dr Kurze Schdraße im Oschde. Trodz dr 1934 gebaude alde Umgehungsschdraße B 14 heddde Waiblinge bis zur Schaffung oir Fußgängerzone seid 1983 als Kreisschdadd oi hohe Verkehrsbelaschdung, und dr Markdbladz diende haubdsächlich als Parkfläche. Ab Midde dr 1970r Jahre wurd d Aldschdadd sanierd und anschließend verkehrsberuhigd. Im Zug desse wurde an viele Waiblingr Bürger- und Geschäfdshäuseret d Fachwerk freigelegd.

Alds Rathaus (Markdbladz 4)

Des Rathaus war bis zur erschde Hälfde vom 19. Jahrhunderds des „Haus vom Rades“ mid kloir und großr Radsschdub, d schdäddische Verwaldung befand si dagege in dr Schdaddschreiberei. Im große Radssaal wurde au Feschde und Hochzeide feierd. 1476 wurd erschdmals oi Rathaus erwähnd, 1597 wurd an von dene Schdelle oi Neibau errichded (Wabbenschdoi), dr 1634 beim große Schdaddbrand abbrannde. Des schdoirne Soggelgeschoss mid den massive Arkade überlebde d Zerschdörung, somid war dr Grundriss für des heidig Alde Rathaus bereids vorgegebe. Ersch 1725 – 1730 wurd des Gebäud in soir heidige Geschdald samd dem Gloggendürmle mid dr Schdeierglogge auf dem Dachfirsch wiedeuuffgebaud und noh bis 1875 als Rathaus verwended. Danach ware hir d Knabenschule (1877 – 1902) und d Gewerbeschule (1909 – 1956) undergebrachd. Des Fachwerk isch 1929 freigelegd worde. Bei dr gründlile Renovierung vo 1975 – 1980 sind d schbädere Einbaude im Erdgeschoß endfernd, d ehemalig Schranne (offene Markthalle mid Arkade) freigelegd, sowie dr alde Aufgang wiederhergeschdelld worde. Seiddem diend des Gebäud als Gaschdschdädde. Am Pendl dr Rathausuhr vo 1767 kann man d Mondgöddin Luna mid dr querliegende Mondsichl auf dem Haubd erkenne. Sie symbolisierd des Voranschreide dr Zeid.

Markdbrunne

Zu oim Markd gehörd seid alders hr oi Markdbrunne. Diesr, au Juschdidiabrunne genannd, gild als äldeschdr Brunne dr Schdadd. Er isch mid oir Figur dr Göddin dr Gerechdigkeid (Juschdidia) aus dem Jahr 1688 gschmüggd. Die Brunnenfigur wurd 1964 durch oi Kobie ersedzd. Sie drug vo Anbeginn an koi Augenbind und mahnde mid Schwerd und Waag, Rechd und Unrechd abzwäge. Dr Brunne wurd 1640 erschdmals schrifdlich erwähnd, allerdings isch nedd belegd, ob scho vor dem Schdaddbrand oi Brunnenfigur vorhande war. Auch von dene Brunne wurd durch hölzerne Teichelrohre, schbädr dönerne Röhre, aus dr Wasserschduben-Quelle gschbeisch.

Fruchdkaschde dr Geischdlile Verwaldung (Markdbladz 8)

In dem Gebäud hindr dem Markdbrunne (auch als Großr Kaschde bezeichned) wurde d Naduralabgabe für des Kirchengud gsammeld. Dr Kloi Kaschde im Haus danebe hingege diende dr Lagerung vo Naduralabgabe dr weldlile Verwaldung. Dr Große Kaschde schdand direkd an dr Schlossmaur, wovo oi Mauerresch auf dr Rüggseide zeigd. Nach dem Schdaddbrand wurd d Ruine 1654 wiedr überbaud. 1701 wurd d Geischdliche Verwaldung mid dem Adelbergr Pfleghof zsammengelegd und des Haus 1715 verkaufd. 1767 erfolgde dr Umbau z oim zweischdöggige Wohnhaus. Aus von dene Zeid schdammd wohl d Quaderbemalung, d oi Schdoihaus mid behauene Quaderschdoin vordäusche sollde, da s si damals nur „schdoireiche“ Leide leischde konnde, Häusr aus dauerhafdem Schdoi z baue. Des barogge Pordal dr Seidenfrond zierde urschbrünglich d Giabelseide am Markdbrunne, soi Schlussschdoi (u.a. Kreiz) erinnerd an d ehemalig Nudzung als Kirchengud. An dr Hauskande befinded si oi Kragschdoi mid Löwenkobf. Midde vom 19. Jahrhunderds war des Gebäud im Besidz dr Kondidorfamilie Kaisr. Hir endschdande 1889 „Kaiser's Bruschdkaramellen“. Die Bonbonfirma befinded si seid 1895 in dr Bahnhofschdraße, heide Fr. Kaisr GmbH | 3 Tannen-Werk .

Zacherhaus (Markdbladz 9)

Wolfgang Zachr (1606 – 1689), Vogd und Chronisch, begann mid dem Gebäud 1640 den Wiedeuuffbau dr völlich zerschdörde Schdadd. Des Anwese bliab bis 1692 im Besidz dr Familie Zachr. Seid 1760 befand si hir d Undere Abothek, d 1647 als erschde Abothek im Haus Markdbladz 6 gründed worde war. Bei oim Großbrand 1771 wurd des Gebäud schdark beschädigd, wouuffhin vo hir aus d Neie Gasse als Verbindung zur Lang Schdraße angelegd wurd. In d Hauswand isch oi Schdoidafl oigelasse, d auf d Hausgeschichde und auf d Waiblingr Tradizion verweisch.

Salzhofschdadd (Markdbladz 7)

Vor 1634 schdand hir des schdäddische Salzhaus, noh Waiblinge heddde bis 1807 des Salzmonobol für Schdadd und Amd. Salz war saumaessich werdvoll und wichdich zur Haldbarmachung vo Fleisch (Pökeln), fand Verwendung in dr Medizin, beim Gerbe sowie in dr Töbferei für Glasure. Es wurd 1734 als ledzds Haus am Markdbladz no dem Schdaddbrand wiedeuuffgebaud.

Vogthaus (Markdbladz 5)

Des 1655 wiedeuuffgebaude Gebäud isch d äldeschde bekannde Vogdei für Schdadd und Amd Waiblinge. Dr Vogd (ab 1759 Oberamdmann) war dr erschde herrschafdliche Beamde für den Amdsbezirk.

Schillerhaus (Markdbladz 3)

Des 1634 zerschdörde Gebäud wurd 1645 wiedeuuffgebaud. 1668 – 1695 gehörde s dem Bäggr und Gerichdsverwandde Hans Caschbar Schillr (1623 – 1695), dem Ur-Urgroßvadr vom in Marbach geborene Dichders Friedrich Schillr (1759 – 1805). Die Kindr vom Hans Caschbar Schillr sind abr alle im 1834 abgebrochene Torwarthaus beim Boischdoir Tordurm gebore worde.

Ehemaligs Amdsgerichd (Markdbladz 1)

Des Gebäud mid dem frühbarogge Erkr wurd um 1690 gebaud. Dr zweigeschossig Erkr mid den viele Fradze isch dr oizig von dene Ard in dr Schdadd. An den beide andere Hausegge befinded si jeweils oi weiderr Neidkobf. In dem Gebäud war vo 1794 bis 1819 d ledzde Amdsschreiberei und vo 1819 bis 1909 des erschde Oberamdsgerichd undergebrachd. Deshalb wurd 1864 in dr Nähe im Obere Sagg 7 des Oberamdsgerichdsgefängnis gebaud (bis 1968, abgebrole 1971). 1909 wurd des Oberamdsgerichd in den Neibau Bahnhofschdraße 48 verlegd (heidigs Amdsgerichd). Hir am Markdbladz amdierde und wohnde vo 1824 bis 1842 als Oberamdsrichdr Karl Mayr (1786 – 1870), oi Dichdr dr „Schwäbische Dichderschule“, Freind vo Ludwich Uhland, Juschdinus Kernr, Nicolaus Lenau und Eduard Mörik. Im heidige Geschäfdshaus ließ 1910 Kaufmann G. Villingr (1857 – 1931) den erschde elekdrische Personeuuffzug in Waiblinge oibaue.

Figurengrubb „Die Taubenhäusler“

Nach oim Neggname für d Waiblingr, d frühr gerne wege ihrr Taubenhaldung als „Taubenhäusler“ verschbodded wurde, schuf Karl-Henning Seemann (geb. 1934) d zweifigurig lebensgroße Bronzeblaschdik. Taube wurde scho im Middelaldr in Taubenschläge odr Taubenhäuseret gehalde und diende den oifache Leide als Sonndags- und Feschddagsbrade, noh Taubenfleisch gald als zard und schmagghafd. 1740 wurd br Anordnung d Taubenhaldung oigeschränkd, da wege z vielr Taube durch Körnerfraß auf den Äggeret vil Schade endschdand. Fordan war d Anzahl dr erlaubde Taube an d Größe vom Grundbesidzs gebunde, was zur Folg heddde, dess arm Leide koi Taube mehr heben durfde. Die Plaschdik zeigd oin hohlwangige Arme und oin wohlgenährde, reile Baueret, dr drei Taube in dr Hand häld und sie dem Arme verweigerd.